Die Zirbe – die Königin der Alpen
Kennen Sie die Zirbelkiefer? Vielleicht aus einem Urlaub in den Bergen? Oder einer Übernachtung in einem Zirbenzimmer? Oder einem erholsamen Saunagang in einer Zirbensaune? Dann wird es Sie freuen, dass Sie sich den angenehm natürlichen Duft samt schöner Zirbenholz-Wohnaccessoires jetzt nach Hause holen können!
Haben Sie Lust auf mehr Informationen und unseren Erfahrungen mit der Zirbe Zuhause? Dann empfehlen wir Ihnen unsere Blogbeiträge: „Wissenswertes rund um die Zirbe“, unseren „Zirben-Erfahrungsbericht“ und „Die Zirbe in der kalten Jahreszeit“.
Holzflocken der Zirbelkiefer als wohltuende Kissenfüllung: Warum wird ein Kissen mit Flocken aus Zirbenholz gefüllt? Das sollten Sie am besten selbst erleben! Kommen Sie zu uns nach Emmerke und schnuppern Sie einfach! Der natürliche Duft der Zirbenspäne ist rundum angenehm und die ätherischen Öle der Zirbe sollen wohltuend und beruhigend ein. Der Zirbelkiefer, einem robusten Baum aus der Alpenregion, wird sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. Mehr zur Zirbe? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Blogartikel: Die Zirbe – ein Erfahrungsbericht.
Auch ein prima Geschenk: Unsere handbedruckten und wohltuend duftenden Kissen-Unikate eignen sich selbstverständlich auch perfekt als Geschenk! Teilen Sie Ihre Faszination für die Schönheit der Natur und verschenken Sie ein herrlich schönes und duftiges Zirbenkissen aus purem Leinen für 25,95 Euro.
Die Zirbelkiefer oder Zirbe ist extrem widerstandsfähig und als frosthärteste Baumart in den Höhenlagen der Alpen beheimatet. Dieser faszinierende Baum liefert uns angenehm duftendes Holz und auch einige kulinarische Genüsse. Mit Prinz Zirben Schnaps oder Prinz Zirberla Zirbenlikör servieren Sie den Geschmack des Hochgebirges – zum Verschenken und selbst genießen. Feine Zirbenspirituosen, der Waldspaziergang in der Flasche.
Die Zirbelkiefer – Königin der Alpen
Die Zirbe wird auch Zirbelkiefer, Zirbel, Arbe oder Arve genannt. Der im Alpenraum heimische Nadelbaum gilt als äußerst widerstandsfähig, denn er wächst auch auf kargen, steinigen Böden und trotzt Wind und Schnee. Als frosthärteste Baumart der Alpen (lat. Pinus cembra) wird die immergrüne Zirbe auch die “Königin der Alpen” genannt. Zirbenvorkommen bilden häufig die Baumgrenze im hochalpinen Gelände. Die Zirbe wächst ausschließlich in der subalpinen Stufe von 1.500 m Seehöhe in den Ostalpen und bis ca. 2.680m Seehöhe in den Westalpen. Die größten Zirbenbestände sind in Österreich zu finden, gefolgt von der Schweiz und Sütirol. Das Zirbenholz enthält bis zu 0,5% Pinosylvin. Dieser Stoff schützt den Baum vor Pilzen und Bakterien. Die genügsame Zirbelkiefer wächst sehr langsam und kann bis zu 800 Jahre alt werden.
Die Zirbe – Wozu wird sie verwendet?
Das besondere an der Zirbe ist das ätherische Öl und der langanhaltende, angenehme Geruch dieses Holzes. Daher findet das Zirbenöl ein breites Anwendungsspektrum von der Duftlampe bis hin zu Massageölen, Saunaaufgüssen und Raumerfrischern. Das Zirbenholz wird schon seit Jahrhunderten für Betten und Wandverkleidungen genutzt. Seit circa 10 Jahren erfährt die Zirbe auch in Form von Kissen mit Zirbenflocken gefüllt, als Bedufter, als Brotkasten und vielen anderen duften Wohnaccessoires große Beliebtheit. Zudem dienen die Zapfen und Samen der Lebensmittelproduktion und werden auch zur Herstellung von Zirbenlikör und Zirbenschnaps verwendet.
Aktuelle Zirben-Highlights
Die Ressourcen der Welt gilt es zu erhalten.