Garten, Terrassendielen / 20. Juli 2017
Walaba – Stauseeholz aus Surinam
Surinam ist ein kleines Land im Nordosten Südamerikas. In den 60er Jahren wurde ein Damm errichtet und so der Fluss Suriname zu einem See aufgestaut. Dieser Stausee – nach seinem Erbauer auch der Dr.-Blommestein-See genannt – hat heute mit ca. 1.500 km² Fläche etwa die dreifache Größe des Bodensees und versorgt die Hauptstadt Paramaribo mit Strom.
Nachhaltiges Holz aus dem Stausee
Vor der Flutung des Stausees wurde der Urwald nicht gerodet. Der See enthält deshalb eine gigantische Menge qualitativ hochwertigen Holzes. Das Volumen wird auf mindestens 10 Millionen Kubikmeter geschätzt, was einer Menge von ca. 500.000 LKW-Ladungen entspricht. Zum Zeitpunkt der Erbauung 1960 war der Wert des Holzes, das auf der heute überfluteten Fläche stand, noch nicht erkannt. Heute ist das anders. Dieses wertvolle Rohstoffreservoir würde im Laufe der Jahrhunderte ungenutzt verrotten und klimaschädliches Methan freisetzen. Durch die jetzt erfolgende Nutzung werden die wertvollen Hölzer einer sinnvollen und langfristigen Verwendung zugeführt und noch intakte Regenwälder bleiben unberührt.
Abbau mit Tauchern
Die Ernte der Stämme erfolgt systematisch mit Booten und Tauchern:

Da die meisten Stämme schwerer sind als Wasser, müssen sie gesichert werden, bevor sie mit einer durch Pressluft angetriebenen Kettensäge unter Wasser in einer Tiefe bis zu 35 m abgeschnitten werden:

An Flößen befestigt werden die Stämme dann zum Sägewerk am Seeufer gebracht und dort weiterbearbeitet. Das Rundholz wird gesägt, getrocknet und zu fertigen Produkten wie z. B. Terrassendielen weiterverarbeitet:

Walaba ist haltbarer als andere Holzarten
Durch diese Art von Ernte und dem Transport der Stämme auf dem Wasser müssen keine Strassen angelegt werden; Schäden an der Natur werden vermieden. Auf Ökologie wird während der gesamten Produktion großen Wert gelegt.
Durch die Überflutung hat die Qualität des Holzes keinesfalls gelitten. Erstaunlicherweise verbessern sich die Eigenschaften der meisten Hölzer sogar durch die lange Unterwasserlagerung. Stauseeholz ist deutlich formstabiler und haltbarer als herkömmliches Urwaldholz.

Ökologisch zertifiziert
Das gesamte Holz aus dem Stausee wird ökologisch zertifiziert. Das Zertifikat der „Rainforest Alliance“ ist bereits in Arbeit, die FSC-Zertifizierung ist beantragt.
Terrassen aus Walaba bei HolzLand Köster
Zugegeben: Wir sind von diesem traumhaft schönen Holz echt begeistert. Und ja, so richtig objektiv können wir gar nicht sein. Wollen wir auch nicht. 😉 Schauen Sie sich das folgende Foto an. Die edle Terrasse aus Walaba fügt sich harmonisch in den Garten ein. Dabei sieht das Stauseeholz nicht nicht nur toll aus. Durch die lange Unterwasserlagerung wurde es besonders robust. Das heißt, dass es echt lange hält.
Weil wir ab und zu darauf angesprochen werden: Ja, aus den Walaba-Dielen kann Harz (Stearin) austreten. Dieses natürliche Verhalten des Holzes ist kein Schaden. Reinigen können Sie die Stellen mit Harzlöser plus Wasser und Schrubber. Den Harzlöser bekommen Sie selbstverständlich bei uns.

Die Vorteile des Stauseeholzes Walaba
- Keine Zerstörung intakter Regenwälder.
- Verbesserte Holzeigenschaften durch lange Süßwasserlagerung.
- Attraktive Hölzer in großer Vielfalt.
- Sicherung regionaler Arbeitsplätze durch Verarbeitung vor Ort.
- Qualitätskontrolle durch europäisches Management.